image of Bakery
E
Easy Menus

Wie viel kostet es, eine Bäckerei zu eröffnen? (Kosten, Förderungen & Tipps für 2025)

Einleitung – Der Duft von frischem Brot und der Traum von der eigenen Bäckerei

Frischer Kaffee, warmes Gebäck und der Duft von Brot – die Bäckerei ist ein Ort, an dem Handwerk auf Tradition trifft.Doch bevor du deinen ersten Laib backst, solltest du wissen: Wie viel kostet es, eine Bäckerei zu eröffnen?

In Deutschland und Österreich bewegen sich die durchschnittlichen Startkosten zwischen 120.000 € und 350.000 €, abhängig von Standort, Produktionsgröße und Ausstattung.Dank digitaler Tools wie EasyMenus lassen sich viele Arbeitsabläufe optimieren – von der Bestellaufnahme bis zum Verkauf.

1. Standortwahl und Mietkosten

Der Standort entscheidet über den Erfolg einer Bäckerei.Ein Ladenlokal in guter Fußgängerlage oder in der Nähe von Schulen und Bürozentren bringt mehr Laufkundschaft – aber auch höhere Mieten.

Innenstadtlage: 25–50 € pro m²

Stadtrand oder Kleinstadt: 10–20 € pro m²

Für eine Verkaufsfläche mit 100 m² und einer Backstube mit 50 m² kannst du monatlich mit 2.000 € bis 4.000 € Miete rechnen.Wenn du dich noch nicht entschieden hast, welches Gastronomiekonzept du bevorzugst, lies auch:

Wie viel kostet es, ein Restaurant oder Café zu eröffnen?

Wie viel kostet es, ein Kaffeehaus zu eröffnen?

2. Einrichtung und Ausstattungskosten

Eine Bäckerei erfordert eine Vielzahl technischer Geräte und Maschinen – vom Ofen bis zur Kühltheke.Diese sind langlebig, aber teuer in der Anschaffung.

Wichtige Investitionen:

Backöfen & Gärschränke: 40.000 – 80.000 €

Knet- und Rührmaschinen: 10.000 – 20.000 €

Kühlgeräte & Theken: 15.000 – 30.000 €

Mobiliar & Verkaufstheke: 10.000 – 25.000 €

Kassensystem & Software: 1.000 – 3.000 €

Mit einem digitalen Kassensystem von EasyMenus kannst du Bestellungen schneller erfassen, Kassenberichte automatisch erstellen und Kundendaten effizient verwalten.

3. Genehmigungen und Vorschriften

In Deutschland und Österreich gelten für Bäckereien strenge Hygiene- und Lebensmittelrichtlinien.Daher benötigst du verschiedene Genehmigungen und Nachweise:

Gewerbeanmeldung

Hygieneschulung nach HACCP

Bäckereizulassung (Lebensmittelaufsicht)

Brandschutzprüfung

ggf. Umweltauflagen (Lüftung, Fettabscheider)

Die Kosten liegen meist zwischen 1.500 € und 3.000 €, abhängig von Größe und Standort.Detaillierte Infos bekommst du bei der IHK (Deutschland) und der WKO (Österreich).

4. Warenkosten und Lieferanten

Bäckereien verbrauchen täglich große Mengen an Rohstoffen.Die wichtigsten Kostenpunkte:

Mehl, Hefe, Zucker, Butter: 25–35 % des Umsatzes

Verpackungsmaterial & Servietten: 3–5 %

Energieverbrauch für Backprozesse: 10–15 %

Um diese Kosten langfristig zu senken, lohnt sich die Zusammenarbeit mit regionalen Mühlen oder Großbäckereien.Mit EasyMenus kannst du zusätzlich digitale Bestellfunktionen für Stammkunden oder Vorbestellungen online anbieten – ideal für Kaffeegebäck oder Frühstücksangebote.

5. Personal- und Betriebskosten

Eine Bäckerei funktioniert nur mit einem motivierten Team.Neben Bäckern und Verkäufern brauchst du häufig auch Reinigungskräfte oder Verwaltungsunterstützung.

Bäckermeister/in: 2.800 – 3.800 €

Verkäufer/in: 2.200 – 2.800 €

Hilfskräfte / Reinigung: 1.800 – 2.200 €

Gesamtkosten monatlich: 8.000 – 12.000 € für ein kleines Team.Mit digitalen Tools von EasyMenus kannst du Arbeitsabläufe vereinfachen und so Personalkosten reduzieren – zum Beispiel durch automatisierte Bestellungen oder QR-Menüs im Café-Bereich.

6. Finanzierung und Fördermöglichkeiten

Bäckereien erfordern hohe Anfangsinvestitionen, doch es gibt viele staatliche Unterstützungen.

In Deutschland:

KfW-Gründerkredit StartGeld bis 125.000 €

Förderbanken der Länder (z. B. LfA Bayern, NRW.Bank)

Existenzgründungszuschuss der Arbeitsagentur

In Österreich:

aws-Förderungen für Handwerk & Gastronomie

WKO-Unterstützung für Bäckerbetriebe

Landesförderungen (z. B. Burgenland, Steiermark, Tirol)

Mehr dazu unter kfw.de und aws.at.

7. Beispielrechnung für eine kleine Bäckerei

Einmalige Kosten:

Ausstattung & Maschinen: 80.000 €

Einrichtung & Mobiliar: 20.000 €

Genehmigungen & Beratung: 3.000 €

Miete & Kaution: 10.000 €

Startwerbung & Website: 5.000 €

Gesamtinvestition: ca. 118.000 €

Monatliche Betriebskosten:

Personal: 10.000 €

Energie & Rohstoffe: 6.000 €

Miete & Nebenkosten: 2.000 €

Versicherung & Wartung: 1.000 €

Gesamtkosten pro Monat: rund 19.000 €

8. Digitalisierung in der modernen Bäckerei

Auch das traditionelle Bäckerhandwerk profitiert von Digitalisierung.Mit Lösungen von EasyMenus kannst du:

Vorbestellungen für Kunden digital erfassen

Speisekarten im Café-Bereich per QR-Code anzeigen

Bestellungen automatisiert in die Kasse übernehmen

Umsatz- und Lagerdaten in Echtzeit analysieren

Diese Systeme sparen Zeit, reduzieren Fehler und bieten deinen Kunden ein modernes Erlebnis – perfekt für Bäckereien mit Frühstücks- oder Snackangebot.

Wenn du dich eher für Gastronomiebetriebe mit Sitzplätzen interessierst, sieh dir an:

Wie viel kostet es, ein kleines Restaurant zu eröffnen?

Wie viel kostet es, ein Restaurant zu eröffnen?

9. Häufige Fehler bei der Bäckerei-Eröffnung

Zu hohe Anfangsinvestitionen ohne Rücklagen

Fehlende Energieeffizienz (alte Öfen oder Kühlanlagen)

Keine digitale Strategie für Verkauf & Kundenbindung

Zu kleines Sortiment ohne USP

Unterschätzte Personalkosten

Plane realistisch, kalkuliere konservativ und investiere gezielt in digitale Unterstützung wie EasyMenus, um langfristig profitabel zu bleiben.

10. Fazit – Tradition trifft Digitalisierung

Eine Bäckerei zu eröffnen ist eine Investition in Handwerk, Geschmack und Gemeinschaft.Doch um erfolgreich zu sein, brauchst du eine solide Finanzplanung, ein starkes Konzept und effiziente Abläufe.

Mit Tools von EasyMenus kannst du Prozesse digitalisieren, Kundenbindung stärken und deine Wirtschaftlichkeit steigern.Ob in München, Wien oder Linz – mit Leidenschaft und der richtigen Strategie steht deinem Traum vom eigenen Bäckerbetrieb nichts im Weg.

FAQ – Häufige Fragen zur Bäckerei-Eröffnung

1. Wie viel Eigenkapital brauche ich für eine Bäckerei?Mindestens 20–30 % der Investitionssumme – also etwa 25.000 bis 50.000 €.

2. Brauche ich eine Ausbildung als Bäcker/in?Ja, in der Regel ist eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Meistertitel erforderlich.

3. Welche Förderungen gibt es?Deutschland: KfW und regionale Förderbanken.Österreich: aws und WKO.

4. Wie kann ich meine Bäckerei digitalisieren?Mit EasyMenus kannst du Bestellungen, Kassenabläufe und Speisekarten automatisieren.

5. Lohnt sich eine Bäckerei heute noch?Ja – mit innovativen Konzepten, Snacks, Kaffeeangebot und digitalen Prozessen.