Einführung – Der Traum vom eigenen Lokal

Der Traum vom eigenen Café oder Restaurant begeistert viele Menschen in Deutschland und Österreich. Ob du ein gemütliches Kaffeehaus in Wien, eine trendige Bar in Berlin oder ein kleines Restaurant in Graz eröffnen willst – der Weg zur eigenen Gastronomie ist aufregend, aber auch mit hohen Investitionen verbunden.

Bevor du startest, stellst du dir wahrscheinlich die entscheidende Frage: Wie viel kostet es, ein Restaurant oder Café zu eröffnen?

Die Antwort hängt stark von Standort, Konzept, Größe und Ausstattung ab. In der Regel liegen die Startkosten zwischen 80.000 und 350.000 Euro. Mit einer klaren Planung, soliden Finanzierung und modernen digitalen Lösungen – etwa von EasyMenus – lässt sich der Einstieg jedoch deutlich effizienter gestalten.

Grundkosten für die Eröffnung eines Restaurants oder Cafés

1. Standortwahl und Miete

Die Lage entscheidet nicht nur über den Erfolg, sondern auch über die Höhe deiner Fixkosten.
In Großstädten wie München, Wien oder Hamburg sind Gewerbemieten deutlich höher als in kleineren Städten oder ländlichen Regionen.

Innenstadtlagen: 25–60 € pro Quadratmeter

Kleinstädte oder Randlagen: 10–20 € pro Quadratmeter

Ein Café mit rund 80 m² kann somit monatlich zwischen 1.600 € und 4.000 € Miete kosten. Ein Restaurant mit 200 m² erreicht schnell 6.000 € und mehr.

2. Einrichtung und Ausstattungskosten

Die Ausstattung bestimmt das Ambiente und beeinflusst, wie wohl sich Gäste fühlen. Dazu zählen Küche, Möbel, Dekoration und Kassensysteme.
Rechne mit folgenden Richtwerten:

Küchengeräte: 25.000 – 60.000 €

Mobiliar & Dekoration: 10.000 – 40.000 €

Theke, Kaffeemaschinen, Zapfanlage: 15.000 – 50.000 €

Wenn du ein Kaffeehaus eröffnen möchtest, findest du hier einen detaillierten Artikel dazu: Wie viel kostet es, ein Kaffeehaus zu eröffnen?.
Für Getränke- oder Nachtbetriebe lies auch: Wie viel kostet es, eine Bar zu eröffnen?

3. Genehmigungen und Lizenzen

In Deutschland und Österreich benötigst du verschiedene behördliche Genehmigungen:

Gaststättenkonzession

Gewerbeanmeldung

Hygienenachweise

Alkoholausschankgenehmigung (falls nötig)

Brandschutzprüfung

Diese Kosten liegen meist zwischen 1.000 € und 3.000 €, abhängig von Gemeinde und Bundesland.
Mehr Informationen findest du auf den offiziellen Seiten der IHK Deutschland oder der Wirtschaftskammer Österreich (WKO).

4. Laufende Betriebskosten

Auch nach der Eröffnung entstehen monatliche Kosten, die oft unterschätzt werden. Dazu gehören:

Personal (Küche, Service, Reinigung): 8.000 – 15.000 €

Energie & Wasser: 1.500 – 3.000 €

Versicherung & Steuern: 800 – 1.500 €

Marketing, Software & Kassensysteme: 500 – 1.000 €

Digitale Tools wie die Bestell- und Menüsysteme von EasyMenus helfen dir, Zeit, Papier und Arbeitskosten zu sparen, indem sie Prozesse automatisieren.

Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer in Deutschland und Österreich

Nur wenige Gründer können ihre Gastronomie vollständig aus Eigenkapital finanzieren. Zum Glück gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten:

KfW-Gründerkredit (Deutschland) – zinsgünstige Darlehen mit Tilgungszuschuss

aws-Förderungen (Österreich) – für Jungunternehmer im Gastgewerbe

Mikrokredite & Leasingmodelle für Küchenausstattung und Kassensysteme

Förderprogramme der Länder – etwa Bayern, NRW oder Wien fördern Gastronomiegründungen

Mehr dazu findest du auf der KfW-Seite oder der aws Austria Wirtschaftsservice.

Kostenplanung: Café vs. Restaurant

Die Investitionshöhe unterscheidet sich je nach Konzept deutlich.

Beispiel Café (kleines Konzept)

Startkosten: 50.000 – 120.000 €

Typisch für: kleine Flächen, wenige Sitzplätze, Fokus auf Kaffee & Snacks

Mehr Details findest du im Artikel Wie viel kostet es, ein kleines Restaurant zu eröffnen?.

Beispiel Restaurant (mittelgroßes Konzept)

Startkosten: 150.000 – 350.000 €

Typisch für: volles Menü, Küche, Servicepersonal, größere Fläche

Für klassische Gastronomiebetriebe empfiehlt sich der ergänzende Artikel Wie viel kostet es, ein Restaurant zu eröffnen?.

Digitale Tools zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung

Ein großer Vorteil moderner Gastronomie ist die Digitalisierung.
Mit digitalen Lösungen wie EasyMenus kannst du Prozesse vereinfachen und langfristig sparen:

Digitale Speisekarten & QR-Menüs: Keine Druckkosten, sofort aktualisierbar

Bestellsysteme & Online-Reservierung: Weniger Personalaufwand

Digitale Kassenlösungen: GoBD-konform, Finanzamts-ready

Statistiken & Umsatzübersichten: Klarer Überblick über dein Geschäft

Solche Tools helfen dir nicht nur beim Start, sondern sichern langfristige Rentabilität – besonders bei kleineren Lokalen mit begrenztem Budget.

Checkliste für deine Gastronomie-Eröffnung

Geschäftskonzept & Zielgruppe definieren

Standortanalyse durchführen

Finanzierung & Förderungen klären

Mietvertrag & Genehmigungen sichern

Küche & Einrichtung planen

Personal einstellen

Marketingstrategie vorbereiten

Digitale Systeme (z. B. EasyMenus) integrieren

Testbetrieb durchführen

Eröffnung feiern 🎉

Häufige Fehler bei der Kostenplanung

Unterschätzte Nebenkosten (Versicherung, Strom, Müllentsorgung)

Fehlende Rücklagen für die ersten 6 Monate

Überdimensionierte Ausstattung

Kein klarer Businessplan

Vernachlässigung der Digitalisierung

Mit einem gut durchdachten Konzept und Unterstützung durch Tools wie EasyMenus kannst du diese Fehler vermeiden.

Lohnt sich die Eröffnung eines Restaurants oder Cafés 2025 noch?

Ja – aber nur mit realistischer Planung und digitaler Effizienz.
In Deutschland und Österreich wächst die Nachfrage nach nachhaltigen, regionalen und digitalen Gastronomieerlebnissen. Gäste schätzen schnelle Abläufe, bargeldlose Zahlung und transparente Kommunikation – genau hier bietet EasyMenus innovative Lösungen.

Fazit – Realistisch planen, digital starten

Die Kosten, um ein Restaurant oder Café zu eröffnen, sind nicht gering – doch mit Struktur, Fördermitteln und modernen Technologien ist der Erfolg erreichbar.
Ob Café in Wien, Bar in Berlin oder kleine Bäckerei in Salzburg: Digitale Unterstützung spart dir Zeit, Personal und Stress.

👉 Besuche EasyMenus, um herauszufinden, wie du dein Gastronomiekonzept digital auf das nächste Level bringst.

FAQ – Häufige Fragen zur Eröffnung eines Restaurants oder Cafés

1. Wie viel Eigenkapital brauche ich für ein Restaurant oder Café?
Mindestens 20–30 % der Gesamtkosten sollten Eigenmittel sein. Bei einem Budget von 150.000 € also rund 30.000–45.000 €.

2. Wie lange dauert die Eröffnung?
Von der Planung bis zur Eröffnung vergehen meist 6–12 Monate, abhängig von Genehmigungen und Umbauten.

3. Gibt es Förderungen für Gründer in der Gastronomie?
Ja – sowohl in Deutschland (KfW, Landesförderungen) als auch in Österreich (aws, WKO) gibt es zahlreiche Programme.

4. Was sind die größten laufenden Kosten?
Personal, Energie, Miete und Warenkosten machen rund 70 % der monatlichen Ausgaben aus.

5. Wie kann ich mit digitalen Lösungen sparen?
Mit Tools wie EasyMenus reduzierst du Papierkosten, beschleunigst Bestellungen und erhöhst die Kundenzufriedenheit.

6. Wo finde ich weitere Informationen?
Auf den Seiten der IHK, der WKO und der Gründerplattform Deutschland findest du offizielle Leitfäden und Förderinformationen.