restaurant image
A
Admin

Wie viel kostet es, ein kleines Restaurant zu eröffnen? (Kosten, Planung & digitale Tipps für 2025)

Einleitung – Der Traum vom eigenen kleinen Restaurant

Viele Menschen träumen davon, ein eigenes kleines Restaurant zu eröffnen – ein Ort, an dem gutes Essen, Gastfreundschaft und Persönlichkeit im Mittelpunkt stehen.Ob in Wien, München oder Salzburg: Die Nachfrage nach individuellen Restaurantkonzepten steigt.

Doch bevor du startest, stellt sich die entscheidende Frage: Wie viel kostet es, ein kleines Restaurant zu eröffnen?

Die durchschnittlichen Startkosten liegen in Deutschland und Österreich zwischen 70.000 € und 200.000 €, abhängig von Standort, Ausstattung und Konzept.Mit digitalen Systemen wie EasyMenus kannst du deine Abläufe automatisieren, Fehler reduzieren und laufende Kosten deutlich senken.

1. Standortwahl und Mietkosten

Ein kleines Restaurant lebt von Atmosphäre und Lage – aber nicht jede Toplage lohnt sich.Während Innenstadtlagen höhere Mieten verursachen, sind kleinere Stadtteile oder Randbezirke oft günstiger und bieten Stammkundschaftspotenzial.

Innenstadt: 25–50 € pro m²

Stadtrand oder Kleinstadt: 10–25 € pro m²

Bei 80–120 m² Fläche ergibt das monatlich 1.800 bis 4.000 € Miete.Plane außerdem Nebenkosten, Kaution und mögliche Umbaukosten ein.

Wenn du überlegst, ob du lieber ein Café oder Kaffeehaus eröffnen möchtest, sieh dir auchWie viel kostet es, ein Kaffeehaus zu eröffnen? oder Wie viel kostet es, ein Restaurant oder Café zu eröffnen? an.

2. Einrichtung und Küchenausstattung

Die Einrichtung bestimmt das Ambiente, die Küche die Qualität.Auch ein kleines Restaurant braucht funktionale, aber platzsparende Technik.

Typische Investitionen:

Küchengeräte (Herd, Kühlschränke, Spülmaschine): 20.000 – 50.000 €

Mobiliar & Dekoration: 10.000 – 25.000 €

Geschirr & Besteck: 3.000 – 7.000 €

Kassensystem & Software: 1.000 – 3.000 €

Mit den digitalen Kassensystemen und QR-Menüs von EasyMenus kannst du Bestellungen direkt am Tisch aufnehmen, Rechnungen automatisch erstellen und dein Servicepersonal entlasten.

3. Genehmigungen und Vorschriften

Auch für ein kleines Restaurant gelten alle gastronomischen Auflagen.Die wichtigsten Punkte:

Gewerbeanmeldung

Gaststättenkonzession (bei Alkoholausschank)

Hygieneschulung (HACCP)

Baugenehmigung (bei Umbauten)

Brandschutz & Lüftungsauflagen

Die Kosten dafür liegen meist zwischen 1.000 € und 3.000 €.Offizielle Infos bekommst du bei der IHK in Deutschland oder der WKO in Österreich.

4. Personalkosten und laufende Ausgaben

Auch in kleinen Restaurants ist das Personal einer der größten Kostenfaktoren.Ein effizientes Team besteht meist aus:

1 Koch oder Köchin

1 Servicekraft

1 Aushilfe

Monatliche Personalkosten: ca. 6.000 – 9.000 €, abhängig von Region und Arbeitszeitmodell.Dazu kommen:

Energie & Wasser: 1.200 – 2.000 €

Versicherung & Steuerberatung: 600 – 1.000 €

Marketing & Werbung: 500 – 1.000 €

Mit EasyMenus kannst du Abläufe digitalisieren und dein Personal effizienter einsetzen – ideal für kleine Betriebe mit begrenztem Budget.

5. Warenkosten und Kalkulation

Die Warenkosten hängen vom Konzept ab – vegetarisch, regional oder Fine Dining erfordert unterschiedliche Budgets.Als Faustregel gilt: Wareneinsatz ca. 30 % des Verkaufspreises.

Wenn du also 15.000 € Umsatz im Monat machst, beträgt dein Wareneinsatz etwa 4.500 – 5.000 €.

Tipp: Achte auf saisonale Produkte und regionale Lieferanten – das senkt Kosten und spricht umweltbewusste Gäste an.

Wenn du dich eher für handwerkliche Gastronomie interessierst, lies auch:Wie viel kostet es, eine Bäckerei zu eröffnen?

6. Finanzierungsmöglichkeiten in Deutschland und Österreich

Ein kleines Restaurant kann auch mit überschaubarem Kapital starten, vor allem wenn du Förderungen nutzt.

In Deutschland:

KfW-Gründerkredit StartGeld bis 125.000 €

Existenzgründungszuschuss der Arbeitsagentur

Landesförderbanken (z. B. NRW.Bank, LfA Bayern)

In Österreich:

aws-Unternehmensförderung

WKO-Unterstützung für Gastronomiegründungen

Landesförderprogramme (z. B. Wien, Tirol, Salzburg)

Mehr dazu findest du auf kfw.de und aws.at.

7. Beispielrechnung: Kleines Restaurant (80 m², 30 Plätze)

Einmalige Investitionen:

Einrichtung & Geräte: 45.000 €

Genehmigungen & Beratung: 2.000 €

Marketing & Website: 3.000 €

Miete & Kaution (3 Monate): 8.000 €

Rücklagen: 7.000 €

Gesamtkosten Startphase: ca. 65.000 €

Laufende Kosten pro Monat:

Personal: 7.500 €

Waren: 4.500 €

Energie & Nebenkosten: 1.500 €

Marketing & Versicherung: 800 €

Gesamt: etwa 14.000 € monatlich

8. Digitalisierung im kleinen Restaurant

Kleine Restaurants profitieren besonders von digitalen Tools, weil sie Prozesse vereinfachen, Personal sparen und den Überblick verbessern.

Mit EasyMenus kannst du:

QR-Speisekarten und digitale Menüs anbieten

Bestellungen direkt an die Küche weiterleiten

Rechnungen automatisch verbuchen

Kundendaten & Bewertungen auswerten

Diese Systeme steigern nicht nur Effizienz, sondern verbessern auch das Gasterlebnis – ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb.

9. Häufige Fehler bei der Gründung kleiner Restaurants

Zu optimistische Umsatzplanung

Fehlende Reserven für die ersten 6 Monate

Überdimensionierte Speisekarte

Keine digitale Strategie

Vernachlässigtes Online-Marketing

Vermeide diese Fehler, indem du deine Kostenstruktur klar planst und von Anfang an auf digitale Tools wie EasyMenus setzt.

10. Fazit – Mit smarter Planung und Digitalisierung zum Erfolg

Ein kleines Restaurant zu eröffnen, ist heute anspruchsvoll, aber machbar – mit Leidenschaft, Konzept und digitaler Effizienz.Die Gesamtkosten liegen meist zwischen 70.000 und 200.000 Euro, können aber mit kluger Planung und Fördermitteln deutlich reduziert werden.

Digitale Systeme wie EasyMenus helfen dir, Bestellungen, Zahlungen und Abläufe zu automatisieren – damit du dich auf das konzentrieren kannst, was zählt: deine Gäste.

FAQ – Häufige Fragen zur Eröffnung eines kleinen Restaurants

1. Wie viel Eigenkapital brauche ich?Mindestens 20–30 % der Startkosten, also etwa 15.000 – 40.000 €.

2. Wie lange dauert die Eröffnung?Zwischen 6 und 12 Monaten, abhängig von Genehmigungen und Umbauten.

3. Welche Förderungen gibt es?Deutschland: KfW, Österreich: aws und WKO.

4. Wie kann ich laufende Kosten senken?Durch digitale Tools wie EasyMenus, effiziente Küchenplanung und optimierte Speisekarten.

5. Lohnt sich ein kleines Restaurant noch?Ja – besonders mit Nischenkonzepten, regionalem Fokus und digitalem Betrieb.